Blog

„Mehr als heiße Luft“

Für welche Anwendungen eignet sich das Dampfphasenlöten besonders?

Zuverlässiges Dampfphasenlöten für sensible Elektronik, ideal bei komplexen Baugruppen und höchsten Qualitätsanforderungen.

Das Dampfphasenlöten eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen höchste Lötqualität, prozesssichere Temperaturführung und schonender Umgang mit empfindlichen Bauteilen gefordert sind. Typischerweise kommt es in folgenden Bereichen zum Einsatz:

In der Medizintechnik wird das Verfahren eingesetzt, um komplexe Baugruppen mit empfindlichen Sensoren, Mikrochips oder hochdichten Layouts zuverlässig zu verlöten, mit maximaler Prozessstabilität und ohne thermische Überlastung. Ähnliche Anforderungen gelten in der Luft- und Raumfahrt, wo elektronische Systeme extremen Belastungen standhalten müssen und Fehlerquoten nahezu bei null sein müssen. Hier hat sich das Dampfphasenlöten wegen seiner gleichmäßigen Wärmeverteilung und der Reproduzierbarkeit als bevorzugtes Verfahren etabliert.

Auch in der Wehrtechnik ist das Verfahren weit verbreitet und wird insbesondere für sicherheitskritische Elektronik mit heterogenen Bauteilen und variierender thermischer Masse genutzt. Die zuverlässige Lötqualität ohne den Einsatz empfindlicher Temperaturprofile macht das Verfahren besonders attraktiv.

In der Automobilindustrie wird das Dampfphasenlöten beispielsweise bei Steuergeräten, Sensorik oder Leistungselektronik eingesetzt, insbesondere dann, wenn komplexe oder hochdichte Baugruppen mit unterschiedlichen thermischen Anforderungen verarbeitet werden müssen. Auch der Prototypenbau und die Kleinserienfertigung profitieren von der Flexibilität und Prozesssicherheit des Verfahrens, vor allem bei variierenden Bauteilgeometrien oder Losgrößen. Eine aufwendige Programmierung des Wärmeeintrags und die Vorbereitung der Anlage sind in der Regel nicht erforderlich, da oftmals ein und dasselbe Lötprofil verwendet werden kann.

Darüber hinaus wird Dampfphasenlöten bevorzugt bei hochfrequenten elektronischen Baugruppen, leistungsdichten Leiterplatten oder bei hochwertiger Messtechnik eingesetzt, also überall dort, wo konventionelle Lötverfahren an ihre Grenzen stoßen. Durch die Kombination aus Oxidationsfreiheit, kontrollierter Temperaturführung und gleichmäßiger Erwärmung eignet sich das Verfahren somit ideal für die Fertigung anspruchsvoller und hochwertiger Elektronik.

IBL_CCS_100_VAC
Neue Inline Vakuum-Dampfphasen-Lötanalage CCS100 VAC

13. November 2025

Die neue IBL CCS100 VAC überzeugt durch energieeffizientes Inline-Vakuumlöten, präzise Temperaturführung und höchste Prozesssicherheit. Ideal für moderne Elektronikfertigungen mit kurzen Taktzeiten und Smart-Factory-Integration.
Hier klicken
IBL-Forchheim-Außenansicht
IBL Löttechnik mit neuer Website und neuem Standort in Forchheim

5. November 2025

Der Dampfphasen-Lötanlagenhersteller präsentiert sich mit einer neuen Website und einem zusätzlichen Unternehmensstandort in Forchheim bei Nürnberg.
Hier klicken